arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Kooperation von EasyPark und Peter Park für schrankenfreies, digitales Parken

Die Zusammenarbeit der Peter Park System GmbH und der EasyPark Gruppe ermöglicht Parkenden in Deutschland auf Off-Street Parkflächen mit dem Smartphone zu bezahlen und ein voll-automatisiertes Parkerlebnis zu genießen

24
.
06
.
2025
.
.
Lesezeit
Minuten
Inhalte

Die moderne Technik macht Parkschranken, Papiertickets und Parkscheiben überflüssig.

Aufbauend auf bereits erfolgreich umgesetzten Projekten im Jahr 2020, wird die Kooperation nun offiziell ausgerollt. Sowohl für Parkende als auch für Parkraum-Betreiber wird ein neuer Standard im Parken ermöglicht.

Während sich das Parkerlebnis für Parkende deutlich komfortabler gestaltet, können Betreiber gesteigerte Umsatzpotenziale realisieren, wie das Beispiel des Krankenhauses Porz, Köln deutlich macht: Bereits am ersten Tag konnten 200 Transaktionen über EasyPark verzeichnet werden. In den ersten 2 Wochen wurden 65% aller Transaktionen über EasyPark abgewickelt, welche über 60% des Umsatzes ausmachten.

Das Peter Park System ermöglicht die schrankenfreie Ein- und Ausfahrt durch automatische Kennzeichenerkennung und bietet als Plattform die Verknüpfung mit verschiedenen Mobility Services. Durch die Integration von EasyPark kann der registrierte Parkvorgang in der App bezahlt werden, bargeldlos und transparent. EasyPark bindet damit einen weiteren Partner in ihr Portfolio für Off-Street Access Solutions ein und ermöglicht seinen Nutzern und Nutzerinnen weitere Möglichkeiten, maximal komfortabel zu parken. Die technische Integration des schrankenfreien Zufahrtssystems und des digitalen Bezahlsystems ermöglicht auch zusätzliche Features, wie beispielsweise das Automatic CameraPark, welches den Parkenden ein voll-automatisiertes Parkerlebnis bietet: Bei Einfahrt auf eine schrankenfreie Automatic CameraPark Fläche wird der Parkvorgang in der EasyPark App automatisch gestartet, ohne dass die App geöffnet werden muss. Verlässt der PKW die Fläche wieder, wird der Parkvorgang automatisch beendet, die Bezahlung erfolgt im Hintergrund und eine automatische Mitteilung zum Parkvorgang wird an die Nutzer geschickt.

Die Kombination aus dem Peter Park System und EasyPark wird bereits auf verschiedenartigen Flächen-Segmenten genutzt, darunter Krankenhäuser, Shopping Center sowie Event Center in ganz Deutschland. In den nächsten zwei Jahren planen EasyPark und Peter Park die intensive Zusammenarbeit auf zahlreichen Flächen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Durch die Kooperation soll die bedingungslose Vereinfachung des Park- und Bezahlprozesses für alle Endnutzer vorangetrieben werden und das Thema pro-aktiv mit Kunden moderiert und gestaltet werden.

Nico Schlegel, Geschäftsführer EasyPark Deutschland:

„Das Ziehen eines Parktickets in Parkhäusern ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß. Die schrankenfreie Zufahrt mittels Peter Park Technologie in Kombination mit der automatischen Abrechnung über die EasyPark App ist eine Lösung, die dem Autofahrer ein Vielfaches an Nutzerfreundlichkeit bietet. Nachdem schrankenfreies Parken zum Beispiel in den skandinavischen Ländern heute schon Standard ist, freue ich mich sehr, dass wir zusammen mit Peter Park auch in den deutschen Markt Bewegung bringen.“
“Durch die Zusammenarbeit von Peter Park als Access-Provider und EasyPark als Payment-Provider können noch mehr Nutzer und Nutzerinnen via App auf mit dem Peter Park System ausgestatteten Flächen, bezahlen. Besonders spannend ist hierbei, dass durch die tiefe technische Integration spannende Features wie das Automatic CameraPark ermöglicht werden. Gemeinsam mit EasyPark können wir so das beste Parkerlebnis für die Parkenden gestalten.”, Maximilian Schlereth, CEO Peter Park System GmbH.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kennzeichen erkannt?

Ja. Es können Kennzeichen aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kennzeichenerfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kennzeichen eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kennzeichens erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kennzeichenbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kennzeichenscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kennzeichenerkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kennzeichenerkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kennzeichenerfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kennzeichenerkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kennzeichenerfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.