arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Wie ein smartes Parksystem das Parken in Skigebieten optimiert

Der Winter naht und mit ihm steigt die Vorfreude bei allen Wintersportlern. Für Betreiber von Bergbahnen beginnt jetzt die herausforderndste Zeit des Jahres: die Hochsaison ist da. Tausende Besucher strömen zu dieser Jahreszeit in Richtung Skigebiete. Die meisten von ihnen reisen mit dem Auto an. Die Folge: Staus auf den Zufahrtsstraßen, überfüllte Parkflächen, genervte Gäste, die den Tag schon gestresst beginnen, und überlastetes Personal, das den Parkbetrieb managen muss, anstatt sich um den Kernbetrieb zu kümmern. Aber: Es geht auch anders!

07
.
11
.
2025
7
.
11
.
2025
Lesezeit
5
Minuten
Inhalte

Freie Fahrt in Skigebieten dank smartem Parksystem

Die zentrale Frage lautet: Wie kann das Parken in Skigebieten so optimiert werden, dass sowohl die betrieblichen Abläufe reibungslos funktionieren als auch der Besucher entspannt in den Skitag startet? Die Antwort liegt wie bei so vielem heute in der Digitalisierung. Dabei geht es in der Hochsaison nicht primär um neue Einnahmequellen, sondern um die effiziente Steuerung des hohen Besucheraufkommens. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, wie ein smartes, schrankenloses Parksystem Ihr Skigebiet winterfest macht, Ihr Team entlastet und das Besuchererlebnis verbessert.

Warum ist das Parken in Skigebieten oft stressig?

Starten wir mit der Ausgangslage: Warum ist das Parken in Skigebieten so oft mit Stress und Chaos verbunden? Die Ursache liegt in einer Kombination aus hoher Auslastung, zeitlich geballtem Andrang und veralteten Systemen. In der Hochsaison treffen innerhalb kürzester Zeit hunderte Fahrzeuge gleichzeitig ein – vor allem am frühen Morgen, wenn alle möglichst pünktlich auf der Piste stehen wollen.

Für viele Skigebiete ist das eine logistische Herausforderung, die mit traditionellen Parksystemen kaum effizient zu bewältigen ist. Klassische Schrankenanlagen sind nicht nur teuer, wartungsintensiv und schadensanfällig, sondern geraten bei hohem Verkehrsaufkommen auch schnell an ihre Grenzen. Gerade morgens entstehen lange Rückstaus an der Einfahrt – vor allem, wenn Tickets gezogen werden müssen. Das kostet die Besucher wertvolle Pistenzeit und Nerven. Auch die Ausfahrt am Nachmittag führt oft zu Wartezeiten und Ärger – sowohl bei der Bezahlung am Parkautomaten als auch bei der Ausfahrt an der Schranke. Der letzte Eindruck des Tages ist damit negativ.

Eine weitere gängige Alternative, um die Wartezeiten an Schranken zu umgehen, ist das Ziehen eines Parkscheins am Parkautomaten, der dann in die Windschutzscheibe gelegt wird. Doch auch hier ist der Andrang zeitlich geballt und es entstehen oft Warteschlangen an den Parkautomaten. Entscheidender ist hier jedoch der hohe personelle Aufwand: Personal muss speziell zur Kontrolle der Parkscheine abgestellt werden, die nicht durchgehend sichergestellt werden kann. Das wiederum führt zu Umsatzeinbußen.

Das Ergebnis beider Lösungen: Ein hoher logistischer Aufwand für den Betreiber, gestresste Gäste und ein Gesamteindruck, der nicht zum eigentlich positiven Erlebnis eines Skitages passt.

Smartes Parken in Skigebieten

Dabei gibt es längst praxiserprobte, digitale Lösungen, die genau an diesen Schwachstellen ansetzen. Immer mehr Bergbahnbetreiber setzen auf ein smartes, schrankenloses Parksystem wie im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis in Österreich.

Neugierig geworden? Sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten zu den Möglichkeiten für Ihren Parkplatz!

Kontakt aufnehmenBeratung vereinbaren

Wie funktioniert ein smartes Parksystem?

Das Herzstück eines smarten Parksystems ist die intelligente Kennzeichenerkennung (ANPR/ALPR). Diese schranken- und ticketlose Lösung ersetzt die anfällige physische Infrastruktur oder lückenhafte manuelle Kontrolle durch datenschutzkonforme Scanner und Software.

Schrankenfreie Ein- und Ausfahrt ohne physische Interaktion

Bei der Einfahrt auf den Parkplatz erfassen moderne Scanner das KFZ-Kennzeichen passierender Fahrzeuge – ganz ohne dass der Fahrer anhalten muss – und speichern den Startzeitpunkt des Parkvorgangs. Besucher erleben damit einen Free-Flow-Verkehr, bei dem keine physische Interaktion mehr nötig ist. Sie können sofort aussteigen und zur Piste gehen, ganz ohne Ziehen eines Tickets oder Warten am Automaten. Beim Verlassen der Fläche wird das Kennzeichen erneut erfasst. Die Software ermittelt automatisch die exakte Parkdauer und den zu zahlenden Betrag.

Flexible Bezahlmöglichkeiten 

Ein smartes Parksystem ermöglicht es Bergbahnbetreibern, ihren Besuchern flexible Bezahlmöglichkeiten anzubieten, damit niemand in unbequemen Skischuhen warten und Kleingeld suchen muss. Selbstverständlich kann der klassische Parkautomat vor Ort als Option für Parkende, die diese altbekannte Zahlungsweise bevorzugen, erhalten bleiben. 

Darüber hinaus stehen jedoch weitere, flexiblere Lösungen zur Verfügung, die auch den Andrang auf die Parkautomaten reduzieren. Besucher können beispielsweise über eine Online-Payment-Plattform bequem digital bezahlen. Dabei muss die Gebühr nicht zwingend vor der Rückkehr zum Fahrzeug oder der Ausfahrt beglichen werden. Besucher können die Bezahlung bequem vom Beifahrersitz während der Ausfahrt, später auf der warmen Skihütte oder sogar noch am Abend nach der Heimreise vornehmen. Das bietet Besuchern maximalen Komfort.

Berechnen Sie jetzt in unter 2 Minuten Ihr Einsparpotenzial mit einem smarten Parksystem!

Kontakt aufnehmenJetzt berechnen

Digitale Parkberechtigungen und Ski-Pass-Kopplung

Parken soll einfach sein – nicht nur für Ihre Besucher, sondern auch für Ihr Team. Mit der Kennzeichenerkennung können Sie interne Parkberechtigungen und spezielle Tarife ganz einfach verwalten. Das Beste: Sie haben volle Kontrolle, aber kaum Verwaltungsaufwand.

Ihre Mitarbeiter dürfen kostenfrei oder günstiger parken? Das ist mit dem smarten Parksystem schnell geregelt:

  • Dauerparker anlegen: Die Kennzeichen Ihrer Mitarbeiter können einfach im System als Dauerparker angelegt werden. Es weiß dann automatisch, dass diese Fahrzeuge nichts zahlen müssen.
  • Online-Freischaltung: Alternativ bieten Sie Ihren Mitarbeitern über einen Online-Shop die Möglichkeit, sich selbst für kostenfreies Parken freizuschalten oder digitale Parktickets zu Sondertarifen zu kaufen.

Ihr Vorteil: Sie müssen keine Parkausweise mehr verteilen oder kontrollieren. Der Verwaltungsaufwand geht gegen null.

In der Hochsaison wollen Sie sicherstellen, dass die Parkplätze für Ihre zahlenden Skifahrer da sind oder Ihnen das Parken zu rabattierten Preise anbieten? Ein smartes Parksystem regelt auch das ganz einfach:

  • Rabatte einbauen: Sie können Besuchern mit einem gültigen Ski-Pass automatisch einen Rabatt oder sogar kostenfreies Parken anbieten. 
  • Fremdparker fernhalten: Jeder, der keinen Ski-Pass hat, zahlt den vollen Parkpreis oder ist nicht zum Parken berechtigt, wird vom System automatisch erfasst und nachverfolgt.

Durch diese clevere Kopplung machen Sie das Parken für Ihre Skifahrer attraktiver und sorgen dafür, dass Ihre wichtigsten Parkflächen nicht von Fremdnutzern blockiert werden.

Die entscheidende Winter-Resilienz

Gerade in Skigebieten zeigt die Kennzeichenerkennung ihre Stärke gegenüber traditionellen Systemen. Im Vergleich zu Schrankenanlagen sind Scanner nicht nur in der Anschaffung die preiswertere Option. Sie sind zudem weniger wartungsintensiv und schadensanfällig. Bei qualitativ hochwertigen Systemen beeinträchtigen auch Witterungsverhältnisse wie Schnee oder Frost die Erfassungsrate nicht. Gegenüber manuellen Lösungen kontrolliert ein kamerabasiertes Parksystem die Fläche 24/7 an 365 Tagen im Jahr. Wie bei der Söllereckbahn im Allgäu kann so der Parkplatz in der Nebensaison als zusätzliche Einnahmequelle genutzt werden – ohne weiteren Aufwand.

Da die Fahrzeuge ohne Anhalten passieren, gibt es keine Rückstaus an den Zufahrten. Die Verkehrsabwicklung am Morgen und die Abreise am Nachmittag werden massiv beschleunigt. Auch Warteschlangen an Parkautomaten können bei einem kamerabasierten Parksystem durch das Angebot weiterer mobiler Bezahlmöglichkeiten erheblich reduziert und damit gleichzeitig der Nutzerkomfort gesteigert werden. 

Mit digitalem Parkraum­management für Bergbahnen werden Parkplätze in Skigebieten zu einer Free-Flow-Fläche ohne Chaos und Stress, die den Besucherandrang mühelos bewältigt und gleichzeitig die betrieblichen Kosten drastisch senkt.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kennzeichen erkannt?

Ja. Es können Kennzeichen aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kennzeichenerfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kennzeichen eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kennzeichens erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kennzeichenbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kennzeichenscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kennzeichenerkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kennzeichenerkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kennzeichenerfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kennzeichenerkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kennzeichenerfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.