arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Gewinnbringendes Parkraummanagement statt Parkchaos: So profitieren Badeseen und Freizeitbäder

Die Sonne brennt, die Temperaturen steigen, der Asphalt glüht: Viele Menschen suchen an heißen Sommertagen Abkühlung an Seen oder Freizeitbädern. Doch für die Betreiber der Badeeinrichtungen und deren Parkplätze stellt dies auch eine Herausforderung dar.

24
.
06
.
2025
7
.
02
.
2023
Lesezeit
7
Minuten
Inhalte

Herausforderungen für Betreiber von Badeeinrichtungen

Großer Druck durch Saisonalität

Die Badesaison erstreckt sich in der Regel nur über einen kurzen Zeitraum. Daher wird der gesamte Umsatz der Freibäder und Badeseen hauptsächlich in den Sommermonaten generiert. Somit stehen Betreiber unter großem Druck – um die Einrichtung profitabel betreiben zu können, muss die kurze Zeit bestmöglich genutzt und der Betrieb so effizient wie möglich verwaltet werden.

Hoher Betrieb und Besucherzahlen in den Sommermonaten sind zu bewältigen, sobald das Wetter umschlägt, sieht die Lage jedoch direktganz anders aus: Bei Regen oder niedrigen Temperaturen bleiben die Besucher aus- und auch die Parkplätze bleiben leer oder werden von Spaziergängern,Fremdparkern oder anderen Personen genutzt, während die Badeeinrichtungen unter den ausbleibenden Gästen leiden und keinen Umsatz durch die Nutzung der Parkflächen erwirtschaften können.

Hohes Verkehrsaufkommen zu Stoßzeiten

Viele Badegäste starten ihren Badetag am frühen Mittag und machen sich kurz vor Sonnenuntergang wieder auf den Heimweg. Dadurch entsteht genau zu diesen Zeiten ein besonders hohes Verkehrsaufkommen bei der Ein- und Ausfahrt auf die Parkflächen der Freibäder und Badeseen.

Vergebliche Parkplatzsuche, Rückstaus an den Parkschranken und lange Wartezeiten an den Parkautomaten können das Badevergnügen der Gäste trüben. Belegen Fremdparker wie Camper oder Spaziergänger die Parkplätze, reduziert dies die verfügbaren Plätze und verlängert die Suche nach einem Stellplatz.

Auch für Gemeinden und Verwaltungen ist dieser Andrang nicht immer erfreulich, werden doch Fahrzeuge teilweise direkt am Straßenrand oder auf nicht für das Parken zugelassenen Grünflächen abgestellt.

Personalmangel

Eine weitere Herausforderung ist der Fachkräftemangel. Die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal gestaltet sich für Badeeinrichtungen als sehr schwierig. Daher kommt es oft vor, dass die Badebetriebe stark unterbesetzt sind und Mitarbeiter viele verschiedene Tätigkeiten erledigen müssen. Die Verwaltung der Parkplätze, Hilfe bei verlorenen Parktickets oder defekter Hardware sind ein Teil davon.

Besetzung von Stellplätzen durch Fremdparker

Herausforderungen entstehen auch durch Nutzer von Parkplätzen, die für lange Zeit die Stellplätze besetzen oder zwar den Parkplatz nutzen, jedoch nicht das Freibad besuchen. Werden die Parkflächen nicht kontrolliert, nutzen diese Fremdparker beliebig lange die Parkplätze und blockieren sie dabei für Besucher des Freibades, ohne jedoch Umsatz zu generieren. Dies verhindert wirtschaftliches Zusatzeinkommen der Betreiber der Badeeinrichtungen, die aufgrund der nicht verfügbaren Parkflächen potenziell zahlende Kunden verlieren. Aufgrund fehlender Kapazitäten erfolgt in den meisten Fällen keine Kontrolle und Nachverfolgung der Fremdparker. Nähere Informationen, wie man Falschparker vermeidet, lesen Sie unter dem Blogartikel Falschparker vermeiden.

Diese Herausforderungen kommen Ihnen bekannt vor? Unsere Experten beantworten Ihre Fragen zu unserer Systemlösung!

Kontakt aufnehmen

Parkraumkonzepte für Schwimmbäder und Badeseen

Um den Parkraum ganzjährig zu nutzen und den Gästen einen erholsamen Badetag und befriedigendes Erlebnis anzubieten und gleichzeitig die Ressourcen der Mitarbeiter zu schonen, braucht es Parkraumkonzepte, die den Parkraum und den Verkehr auf Parkflächen an Badeseen und Freizeitbädern effizient verwalten.  

Wir zeigen Ihnen, wie Parkraumbetreiber das Parkchaos zu Stoßzeiten mit geringen Kosten und Aufwand in den Griff bekommen und gleichzeitig zusätzlichen Umsatz mit ihren Parkflächen generieren können

Digitales Parkraummanagement für Freibäder und Badeseen

Eine besonders effektive Möglichkeit, die Parkplatzverwaltung an Badeseen und Schwimmbädern profitabler und kundenfreundlicher zu gestalten, ist die Nutzung von digitalen Lösungen, die eine automatisierte Zufahrtskontrolle ganz ohne Parkplatzschranken ermöglichen.

Vorteile des Digitalen Parkraummanagements

Höheres Umsatzpotenzial durch ganzjährige Einnahmen

Betreiber von Freibädern und Badeseen haben durch digitales Parkraummanagement die Möglichkeit neue Einnahmemöglichkeiten zu generieren. Die Preise für den Parkvorgang lassen sich individuell an verschiedene Kundengruppen anpassen, so können z.B. Tages- aber auch Saisontickets konfiguriert werden. Wird zudem ein Service mit Nachverfolgung von Falschparkern gewählt, werden Fremdparker ohne weitere Kosten oder Personalaufwand vermieden und durch die Nachverfolgung wird zusätzlicher Umsatz generiert. Da das Parkraummanagement jeden Tag vierundzwanzig Stunden sieben Tage die Woche in Betrieb ist und so auch außerhalb der Betriebszeiten der Badeeinrichtung läuft, kann dies ebenso zu einem erhöhten Umsatz führen. Dadurch wird die hohe Wetter- und Saisonabhängigkeit der Badebetriebe reduziert.

Einsicht aller Daten über ein einfaches Dashboard

Datentransparenz ist durch die zentrale Verfügbarkeit sämtlicher Daten der Parkvorgänge im Dashboard des Parkraummanagement-Systems von Peter Park gewährleistet. So lassen sich stets Informationen zur Auslastung der Parkfläche einsehen, Besucherströme, Stoßzeiten und weitere Trends identifizieren, um die Parkraumverwaltung effektiv zu steuern.

Auch die Bezahlung ist über das Tool einsehbar. Betreiber haben zudem eine aktuelle Übersicht über alle Parkflächen und deren Auslastung, können in dieser verschiedenen Tarife wie Tagestickets oder Stundentickets festlegen und ihre Angebote mit diversen Tourismus-Karten und Rabatten verknüpfen. Außerdem können digital Parkberechtigungen ausgegeben werden, was die Verwaltung des Zugangs für Mitarbeiter, Lieferanten und Reparaturarbeiten erheblich erleichtert und Gratisparken für bestimmte Gruppen oder Personen ermöglicht.

Zufriedene Badegäste

Durch die automatische Erfassung der Kennzeichen gerät der Verkehrsfluss auch zu Stoßzeiten bei der Ein- und Ausfahrt auf die Parkfläche nicht ins Stocken, da Autofahrer nicht mehr vor einer Schranke anhalten müssen, um ein Parkticket zu ziehen oder einzulösen. Die Parkplatzsuche wird durch einen flüssigen Verkehrsfluss und die Bezahlung durch bargeldlose und kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten wie NFC vereinfacht, was deutlich weniger Aufwand beim Parken bedeutet.

Noch unkomplizierter können die Besucher ihren Parkaufenthalt auch durch eine Parking-App wie EasyPark oder Parkster steuern, was den Parkvorgang zusätzlich vereinfacht und noch zügiger macht. Da Parktickets durch digitales Parkraummanagement überflüssig sind, können sie auch nicht verloren gehen. Dadurch werden den Gästen hohe Kosten durch Verlustzahlungen erspart. Der gesamte Parkvorgang läuft flüssig und angenehm ab und Gäste können entspannt in ihren Badetag starten und sich schließlich gut erholt wieder auf den Heimweg machen.

Der Eigenbetrieb Tourismus und Bäder der Stadt Varel hat bereits sehr positive Erfahrungen mit dem Peter Park System gesammelt:

Als viel besuchter Urlaubsort fühlen wir uns unseren Gästen gegenüber verpflichtet, den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten - dazu gehört auch ein bequemes und nahtloses Parkerlebnis. Besonders zu Stoßzeiten wollen wir mit dem digitalen Parksystem für einen effektiven und reibungslosen Verkehrsfluss ohne Stau und lange Warteschlangen am Automaten sorgen“,

so Johann Taddigs vom Eigenbetrieb Tourismus und Bäder der Stadt Varel.

Weniger Falschparker und Entlastung des Personals

Dauerparker, Camper oder andere Fremdparker werden durch die Kennzeichenerkennung identifiziert, sobald die Höchstparkdauer überschritten ist und werden, wenn gewünscht, automatisiert nachverfolgt. Dadurch bleibt der Parkraum frei für Badegäste und das Personal vor Ort muss sich nicht mit dem Beschwerdemanagement befassen.

Höhere Profitabilität durch geringere Kosten

Durch die Implementierung eines digitalen schrankenlosen Parkraumbewirtschaftungssystems entfallen Kosten für die Wartung, Reparatur und Kontrollpersonal. Ebenso werden Ausfallzeiten durch defekte Schranken oder Ticketautomaten vermieden, da Schranken und Tickets durch die Implementierung der ANPR-Technologie und das digitale Verwaltungssystem ersetzt werden. Die wartungsarme Hardware des Peter Park Systems ist in der Anschaffung und Wartung deutlich günstiger und senkt auch Ihren Stromverbrauch. Außerdem erübrigt sich eine personelle Bestreifung der Parkfläche, da Strafzettel für Falschparker automatisch generiert und nachverfolgt werden. Die Betriebskosten der Parkfläche werden so effektiv reduziert, dagegen zusätzliche Einnahmepotenziale erschlossen.

Entdecken Sie weitere Vorteile

Kontakt aufnehmenJetzt mehr erfahren

Bargeldloses Bezahlen ermöglichen

Bargeldlose Bezahlung für Besucher:innen hilft, die Warteschlangen bei Zahlung am Automaten zu verkürzen. Wird beispielsweise kontaktlos bezahlt, dauert der Bezahlvorgang im Schnitt um fünf Sekunden weniger. Mit der Bezahlung per App wird der Gang zum Automaten gänzlich vermieden.

Ein weiterer Vorteil: Es müssen im Voraus keine Parktickets gelöst werden, der Parkvorgang wird erst beim Verlassen der Fläche beendet. So können sich Badegäste gänzlich entspannen und sich auf ihren Besuch fokussieren. Sie müssen nicht daran denken, ein neues Papierticket zu lösen und hinter der Windschutzscheibe ihres PKWs zu platzieren. Die Zufriedenheit der Badegäste wird dadurch erhöht, sie bleiben womöglich länger und kommen mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder.

Verbesserte Markierungen und Beschilderungen

Eine bessere Beschilderung und Kennzeichnung auf der Parkfläche bieten den Besuchern eine bessere Orientierung und überflüssiger Verkehr wird durch das Drehen von zusätzlichen Runden vermieden. Dies wiederum verkürzt Staus und Wartezeiten und trägt somit zu einer Reduzierung von Abgasen bei.

Mögliche Verbesserungen können bestehen in:

  • Markierungen
    Bestehen noch keine Fahrbahn- und Richtungsmarkierungen, sollten diese dringend gezogen werden, um den Verkehr auf der Fläche zu lenken.
  • Beschilderung
    Eine deutliche Beschilderung mit der Information, wo sich der Parkautomat befindet, sowie Informationen zu der Parkfläche bei der Einfahrt können Verkehr und Personenströme lenken.

Betreiber und Besucher von Freibädern und Badeseen profitieren von digitalen Parkraumlösungen

Gerade in den Sommermonaten brauchen Betreiber von Parkflächen an Badeseen gute Parkkonzepte, um den Massen Herr zu werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zusätzlichen Parkraum bereitstellen, Verbesserung von Beschilderung, automatische Kennzeichenerkennung und bargeldloses Bezahlen. Ein starkes Konzept umfasst in den meisten Fällen eine Kombination aus den vorgestellten Methoden.

Moderne Technologien im digitalen Parkraummanagement sind jedoch ausschlaggebend, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Zudem bieten sie Parkraumbetreibern viele maßgebliche Vorteile, wie eine gesteigerte Profitabilität, geringere Kosten und Personalaufwand und wartungsarme Hardware, während Badegäste vor allem von der Zeitersparnis und dem stau- und nahtlosen Parkvorgang profitieren.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kennzeichen erkannt?

Ja. Es können Kennzeichen aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kennzeichenerfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kennzeichen eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kennzeichens erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kennzeichenbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kennzeichenscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kennzeichenerkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kennzeichenerkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kennzeichenerfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kennzeichenerkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kennzeichenerfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.