arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Parkraumbewirtschaftung für effiziente Nutzung von Parkflächen

Was bedeutet Parkraumbewirtschaftung und welche entscheidenden Faktoren müssen Betreiber kommerzieller und kommunaler Parkflächen für eine optimale und profitable Nutzung berücksichtigen?

24
.
06
.
2025
25
.
07
.
2023
Lesezeit
6
Minuten
Inhalte

Parkraumbewirtschaftung: Lösungen für die Herausforderungen effizienter Verwaltung von Parkflächen

Parkraumbewirtschaftung – was heißt das genau?

Parkraumbewirtschaftung bezeichnet die gezielte Organisation und Kontrolle des Angebots sowie der Nachfrage von Parkplätzen im öffentlichen Straßenraum. Sie gehört zum Parkraummanagement und beinhaltet insbesondere das kostenpflichtige Parken auf öffentlichen Straßen und Parkflächen. Meist wird sie dort eingesetzt, wo regelmäßig Fahrzeuge nach mehr Parkplätzen suchen, als tatsächlich verfügbar sind. Das kann zu vermehrtem Suchverkehr, erhöhten Lärm- und Umweltbelastungen sowie Parkverstößen führen.  Parkraumbewirtschaftung erfolgt durch die individuelle Verwaltung von Stellplätzen oder Parkraumbewirtschaftungszonen, in denen das Parken durch Vorgaben, wie Parkgebühren oder zeitliche Begrenzungen, kontrolliert und geregelt wird, um den Parkraum effizienter zu nutzen.

Ziele und Einsatzbereiche

Neben kommerziellen Flächen, die meist von privaten Unternehmen betrieben werden, wird Parkraumbewirtschaftung auch auf kommunalen Parkflächen eingesetzt. Im Vordergrund stehen dabei die effiziente Nutzung des begrenzten Parkraums, die Verringerung von Verkehrsbelastungen und die gleichzeitige Optimierung der Lebensqualität. Werden Parkflächen erfolgreich bewirtschaftet, können durch diese zusätzliche Einnahmen generiert werden. 

Kommerzielle Parkflächen

Mit Flughäfen oder Bahnhöfen, Parkhäusern, Freizeitbetrieben wie Schwimmbädern, aber auch Einkaufszentren haben kommerzielle Parkflächen die größte Bandbreite. Eine effiziente Belegung dieser Parkflächen ergibt sich durch eine perfektionierte Bewirtschaftung und Verwaltung, von der Betreiber profitieren. Dabei können nicht nur Einnahmen gesteigert werden, auch Kosten können durch eine bestmögliche Bewirtschaftung reduziert werden. Durch eine optimale Belegung von Parkflächen wird nicht nur die Produktivität der Fläche gesteigert, die verbesserte Bewirtschaftung kann zudem Suchverkehr und Rückstaus reduzieren und auch Parkende davon abhalten, ihr Fahrzeug in verbotenen Bereichen abzustellen. Läuft der Parkvorgang insgesamt reibungslos ab, ergibt sich für Nutzer der Parkfläche ein positives Erlebnis und ihre Zufriedenheit wird gesteigert.

Kommunale Parkraumbewirtschaftung

Kommunale Parkflächen werden von Gemeinden oder lokalen Behörden bereitgestellt und verwaltet. Sie befinden sich meist dort in städtischen Gebieten, wo ein erhöhter Bedarf an Parkplätzen besteht, beispielsweise an öffentlichen Plätzen, bei Naherholungsgebieten oder auch in Wohnvierteln. Der Zweck der Bewirtschaftung kommunaler Parkflächen ist es, Bürgern und Besuchern der Gemeinde eine sichere und regulierte Parkmöglichkeit zur Verfügung zu stellen, den Verkehr zu lenken, Parkprobleme und Suchverkehr zu reduzieren und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu fördern und attraktiver zu gestalten. 

Parkraumbewirtschaftungssysteme 

Um eine geregelte Parkraumnutzung  zu gewährleisten, kommen auf privaten und kommunalen Parkflächen verschiedene Arten von Parkraumbewirtschaftungssystemen zum Einsatz, die Betreibern die Bewirtschaftung ihrer Flächen vereinfachen soll. Die unterschiedlichen Systeme, die beispielsweise auf Schrankenanlagen, Parkuhren oder Parksensoren basieren, bergen Herausforderungen und Risiken, die eine effiziente und gewinnbringende Bewirtschaftung der Parkplätze behindern.  

Bewirtschaftung durch Schrankensysteme

Schrankenanlagen sind Hauptbestandteil eines weit verbreiteten Systems zur Bewirtschaftung von Parkflächen. Sie erfordern ein Anhalten bei Ein- und Ausfahrt. Das führt oftmals zu Staus und Wartezeiten, insbesondere zu Stoßzeiten, was nicht nur für die Parkplatzsuchenden frustrierend ist, sondern auch den Verkehrsfluss beeinträchtigt und damit zu einem höheren CO2-Ausstoß beiträgt. Für Betreiber bedeuten Bewirtschaftungssysteme, die auf Schranken basieren, hohe Ausgaben, nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei der Wartung. Fallen die Anlagen aus, entstehen Betreibern weitere Kosten durch Reparaturen. Zudem entfallen während des Ausfalls möglicherweise Einnahmen, wenn die Parkflächen unkontrolliert befahren und verlassen werden können. 

Parkschein oder Parkuhr und personelle Bestreifung

Das Ziehen von Parkscheinen oder die Nutzung einer Parkuhr stellt eine weitere Möglichkeit der Bewirtschaftung von Parkflächen dar. Zwar können Parkende die Zeit für ihre Parkdauer frei wählen, wird aber dieses bezahlte Zeitfenster ohne das Entrichten einer weiteren Gebühr überschritten, entstehen dem Parkplatzbetreiber finanzielle Verluste. Zusätzlich werden Parkplätze weiter blockiert, die von anderen Nutzern benötigt werden und weitere Einnahmen generieren würden. Kosten entstehen Betreibern durch eine nötige personelle Bestreifung, welche die Parkflächen regelmäßig kontrolliert. Eine garantierte Identifizierung und anschließende Nachverfolgung von Falschparkern ist dadurch jedoch nicht gegeben. 

Parkplatzsensoren

Parkplatzsensoren liefern Echtzeitinformationen über die Verfügbarkeit von einzelnen Parkplätzen. Parkraumbewirtschaftungssysteme, die auf Sensoren basieren, sind in der Regel mit einer sehr hohen Investition verbunden. Die Implementierung von Parksensoren erfordert in der Regel eine beträchtliche anfängliche Investition für den Kauf und die Installation der Sensoren sowie die notwendige Infrastruktur, die dafür auf Parkflächen geschaffen werden muss. Um richtig zu funktionieren und entsprechende Daten zu senden, müssen Parksensoren regelmäßig kalibriert werden, was zu weiteren finanziellen Belastungen führt. 

Digitale Parkraumbewirtschaftung

Digitale Parkraumbewirtschaftung ersetzt herkömmliche Hardware-intensive Bewirtschaftungssysteme wie Schrankenanlagen oder Parkuhren und bietet Betreibern von kommerziellen und kommunalen Flächen viele Vorteile. Durch die automatische Kennzeichenerkennung mit Hilfe von Kameras erfassen diese mittels ANPR-Technologie DSGVO-konform Kennzeichen beim Befahren und Verlassen der Parkfläche. Betreiber sparen sich dadurch hohe Anschaffungs-, Wartungs- und Reparaturkosten, unter anderem im Gegensatz zu herkömmlichen Schrankenanlagen. Durch den Wegfall von Schranken werden gleichzeitig Rückstaus eliminiert und Suchverkehr reduziert, was für eine gleichzeitige Abnahme von CO2-Emissionen und Verbesserung von Lebensqualität sorgt.


Durch die präzise Erfassung von Parkvorgängen in Echtzeit kann die Verfügbarkeit von Parkplätzen optimiert und dadurch die Parkraumnutzung verbessert werden. Dies reduziert negative Faktoren wie Suchverkehr und Rückstaus, die der Wegfall von Schranken zusätzlich verringert. Parkflächen werden durch digitale Parkraumbewirtschaftung effizienter und steigern ihre Profitabilität, da Betreiber nicht nicht nur Anschaffungskosten erheblich reduzieren, sondern zusätzlich Instandhaltungs- und Ausfallkosten minimieren. Digitales Parkraummanagement kann außerdem die Nachverfolgung von Falschparkern automatisieren und eine zusätzliche Einnahmequelle ohne die Notwendigkeit zusätzlicher personeller Ressourcen darstellen.  Vor allem Betreiber, mit hohem Druck zur Kostenoptimierung, können Mitarbeiter anstelle der Nachverfolgung von Falschparkern wertschöpfenderen Aufgaben zuordnen.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch zu Ihrer Parkfläche

Kontakt aufnehmenKontakt aufnehmen

Beispiele erfolgreicher Bewirtschaftung von Parkflächen

Der Betreiber der kommerziellen Parkfläche des Münchner Einkaufszentrums “das Einstein”  mit unterschiedlichen Nutzergruppen stand vielen Herausforderungen gegenüber. Im Jahr 2021 wurden die Schrankenanlagen des Parkhauses und der Tiefgarage, die häufig zu Staus und langen Wartezeiten führten, durch die schrankenlose Systemlösung von Peter Park ersetzt. Mit der Einführung des digitalen Parkraumbewirtschaftungssystems wurden hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten der Schrankenanlage eliminiert. Für die verschiedenen Kundengruppen von “das Einstein” gestaltet sich das Erlebnis seitdem angenehmer, da zum Beispiel lange Wartezeiten vor den Automaten wegfallen sowie Rückstaus vor den Schranken. Die auf die verschiedenen Nutzergruppen angepasste Preisstruktur ist ein attraktiver Pluspunkt sowohl für Betreiber als auch für Parkende. So erhalten beispielsweise die Besucher des im Einkaufszentrum integrierten Fitnessstudios ganz einfach über eine individuelle Freischaltmaske auf einem dort angebrachten Tablet eine digitale Rabattierung für die Parkdauer.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kennzeichen erkannt?

Ja. Es können Kennzeichen aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kennzeichenerfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kennzeichen eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kennzeichens erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kennzeichenbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kennzeichenscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kennzeichenerkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kennzeichenerkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kennzeichenerfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kennzeichenerkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kennzeichenerfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.