arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Digitales Parkraummanagement im Einkaufszentrum „das Einstein“

2021 wurde das Parkraummanagement im Einkaufszentrum „das Einstein“ mit der Systemlösung von Peter Park ausgestattet und sämtliche Prozesse im Rahmen des Parkvorgangs digitalisiert. Alle Parkvorgänge werden seitdem mithilfe moderner Kennzeichenerkennung erfasst. Basierend darauf berechnet das System automatisch die Parkzeiten.

24
.
06
.
2025
8
.
02
.
2023
Lesezeit
12
Minuten
Inhalte

das Einstein“ ist ein Einkaufszentrum in München, welches eine Fläche von rund 36.000 m² umfasst. Für Besucher steht eine Tiefgarage mit 292 Stellplätzen und ein Parkhaus mit 145 Stellplätzen zur Verfügung. Beide Parkmöglichkeiten werden auf Basis des digitalen Parkraumsystems von Peter Park bewirtschaftet.

Erfahren Sie hier, wie sich das Projekt seit der Installation entwickelt hat und welche Vorteile für Kunden und Betreiber daraus entstanden sind.  

Herausforderungen in der Parkraumbewirtschaftung des Einkaufszentrums

Vor der Installation des Peter Park Systems wurden die Parkflächen des Einkaufszentrums „das Einstein“  durch die Nutzung  herkömmlicher Schranken kontrolliert. Dies führte insbesondere zu Stoßzeiten zu häufigen Staus, langen Wartezeiten aber auch aufgrund der wartungsintensiven Schrankenanlage zu hohen Wartungskosten. Zudem standen die Betreiber der Fläche vor zahlreichen weiteren Herausforderungen in der effizienten Bewirtschaftung der Fläche.

Mischnutzung der Parkfläche

„das Einstein“ beherbergt eine Vielzahl verschiedener Geschäfte: Ein Media Markt, ein AllDent Zahnzentrum, eine Schön Klinik, ein Netto Supermarkt, mehrere Gastronomiebetriebe und ein Fitness First Sportzentrum sind nur einige der Betriebe, die tagtäglich tausende Besucher in das Einkaufszentrum locken - viele davon mit dem Auto. Durch die vielseitige Nutzung der Parkfläche durch verschiedene Kundengruppen, stellt die Koordination aller Kundenbedürfnisse eine große Herausforderung dar. Die Parkflächen im “das Einstein” werden von Mitarbeitern des Einkaufszentrums, Fitnessstudiogästen und Supermarktkunden genutzt. Mit einem herkömmlichen Parksystem war eine Anpassung der Parkberechtigungen und Preise an verschiedene Kundensegmente nicht möglich.

Wartezeiten an Kassenautomaten

Insbesondere zu Stoßzeiten nach Feierabend und am Wochenende stellen lange Schlangen vor dem Kassenautomaten eine Herausforderung dar. Die  Besucher wollen sich, teilweise mit Einkäufen vollgepackt, auf den Nachhauseweg machen und müssen nun zunächst mehrere Minuten in der Schlange stehen, um ihr Parkticket zu bezahlen - da kommt schnell Unmut auf - so auch im „das Einstein“.

Wartungsintensive Schrankenanlagen

Aus der Sicht eines Parkraumbetreibers, stellen wartungsintensive und ausfallanfällige Schrankenanlagen eine der größten Herausforderungen dar. Dadurch entstehen Rückstaus an den Schranken, wodurch der Besucherstrom und die Kundenzufriedenheit direkt beeinträchtigt werden. Gelegentliche Schrankenausfälle führten nicht nur zu Chaos und langen Warteschlangen an den Schranken, sondern zu kostspieligen Reparaturen, aufwendiger Kontrolle der Parkvorgänge und unzufriedenen Kunden.

Die Lösung für effizientes Parkraummanagement

Digitales Parkraummanagement

Durch die Digitalisierung des Parkraummanagements mithilfe von Peter Park wird die Effizienz der Parkflächen gesteigert. Eine automatische Kennzeichenerfassung ermöglicht einen reibungslosen Parkvorgang, bei dem Schranken überflüssig werden. Wartezeiten werden verkürzt und Betreiber können ihren Umsatz steigern.

Ohne Schranken, transparente Kontrolle

Durch die Einführung von Kamerascannern konnten Schranken ersetzt werden. Somit sind kostenintensive, regelmäßige Wartungen der Schranken zukünftig nicht mehr nötig. Außerdem muss die Fläche nicht mehr manuell bestreift werden, wodurch sich Personalaufwand und -kosten reduzieren.

Insgesamt führte die Umstellung der Schrankenanlage auf ein digitales Kennzeichensystem zu deutlichen Kosteneinsparungen und durch Prozessautomatisierung zu gesteigerter Effizienz. Durch die Verhinderung von Systemausfällen wird somit auch ein reibungsloser und nahtloser Parkvorgang ohne Beeinträchtigung für Besucher gewährleistet.  

Eine Besonderheit im „das Einstein“ ist das Feature „Automatic CameraPark“, womit die Peter Park Plattform und EasyPark kommunizieren können. Dadurch kann der Start sowie die Beendigung jedes Parkvorgangs voll automatisiert erfolgen. Der Gang zum Parkscheinautomat wird für den Kunden hinfällig. Die digitale Erfassung der Parkvorgänge ermöglicht die zentrale Verfügbarkeit und den Dateneinblick zur Analyse der Stoßzeiten, Parkdauer und zusätzliche Parametern. Mithilfe dieser Daten lassen sich Ansätze zur Anpassung der Kundenkonditionen entwickeln, um Kundenzufriedenheit und Umsatz zu steigern.

Ticketlose Bezahlung: Am Automaten oder per App

Durch die Einführung des digitalen Parksystems werden Parkvorgänge automatisiert: Beim Ein- und Ausfahren wird durch digitale Kennzeichenerkennung das Kennzeichen des Fahrzeugs erfasst, die Dauer des Parkvorgangs wird automatisch ermittelt, Schranken und Tickets fallen weg. Sowohl Kurzzeit-, Nachtpark- als auch Dauerparktickets sind für BesucherInnen flexibel buchbar.

Der Parkvorgang kann mit verschiedenen Smartphone Apps wie zum Beispiel Easypark, per EC- & Kreditkarte und u.a. Apple-Pay via NFC oder am Parkautomaten bezahlt werden. Dabei muss nur die tatsächlich geparkte Zeit bezahlt werden! Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht, das reduziert Kosten und Müll. Zusätzlich hat Peter Park einen neuen Parkautomaten installiert, bei dem Nutzer lediglich zur Bezahlung ihr Kennzeichen eingeben.

Nach Bezahlung kann die Fläche einfach mit dem Fahrzeug verlassen werden. Eine deutliche Beschilderung erinnert nochmals daran, das Bezahlen nicht zu vergessen. Die schnelle Abwicklung des Parkvorgangs ohne Anhalten an der Schranke, ohne Suchen des Parktickets und die einfache Bezahlung am Automaten verringern Wartezeiten und ermöglichen ein schnelles Verlassen der Parkfläche.

Effiziente Mischnutzung auf der Parkfläche

Mit dem neuen Parkraummanagement von Peter Park können unterschiedliche Konditionen der Parknutzung je nach Kundengruppe integriert werden. Zum Beispiel haben Besucher des Fitnessstudios die Möglichkeit über eine individuelle Freischaltmaske in Form eines Tablets eine digitale Rabattierung zu erhalten. Dies führt zu flexibleren Preismodellen, einer höheren Endkundenorientierung und gesteigerten Kundenzufriedenheit.  

Implementierung des Peter Park Systems

Die Implementierung des Peter Park Systems erfolgte reibungslos für den Betreiber. Es wurden neue Kameras  für die Kennzeichenerfassung, sowie Automaten für die Bezahlung installiert und ein Internetzugang in der Tiefgarage gelegt. Die reparaturanfälligen Schrankensysteme wurden deinstalliert und durch die Installation neuer Schilder werden Besucher auf das neue digitale System aufmerksam gemacht.  

Zusätzliche Plakate und Hinweise im Inneren des Einkaufszentrums deuten auf den schrankenlosen Parkvorgang hin und erinnern an den Gang zum Zahlungsautomaten vor dem Verlassen der Parkfläche. Zusätzliche Infobildschirme erläutern den Vorgang Schritt für Schritt.

Wollen Sie erfahren, wie Peter Park auch Ihre Parkfläche wirtschaftlicher gestalten kann?

Kontakt aufnehmen

Resonanz des Einkaufszentrum und Zukunftspläne

Unser Kunde „das Einstein“ ist weiterhin zufrieden mit seiner Entscheidung, das Peter Park System zu installieren.

Herr Schuchardt, Senior Property Manager der Cells Group, Betreiber des „das Einstein“:

„Bis zur Einführung der cloud-basierten Parkraummanagement-Lösung von Peter Park hat die Bewirtschaftung unserer Parkflächen hohen Aufwand, der mit Kosten und hohem Personaleinsatz verbunden war, dargestellt. Wir sind von dem System vollends überzeugt und haben mit Peter Park einen Partner an der Seite, mit dem wir weitere modulare Dienstleistungen integrieren möchten, um das Parken noch kundenfreundlicher und effizienter zu gestalten.”

Er empfindet bemerkbare Verbesserungen durch die Automatisierung der Prozesse. Rückstaus und lange Wartezeiten werden nun vermieden, da der Wegfall der Schranken zu einem schnelleren Parkablauf geführt hat. In München, nach Daten des Verkehrdienstleisters Inrix weiterhin „die staugeplagteste Stadt Deutschlands”, ist dies ein wesentlicher Aspekt der die Kundenzufriedenheit der Besucher erhöht. Eine weitere Verbesserung ist die Verwaltung der Parkfläche, welche nun durch ein zentrales Dashboard transparenter und einfacher gestaltet wurde. Durch die Steigerung der Effizienz spart der Kunde zusätzlich Kosten und steigert seinen Umsatz.  

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kennzeichen erkannt?

Ja. Es können Kennzeichen aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kennzeichenerfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kennzeichen eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kennzeichens erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kennzeichenbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kennzeichenscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kennzeichenerkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kennzeichenerkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kennzeichenerfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kennzeichenerkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kennzeichenerfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.